Wir, die SwitchUp Fairbraucherschutz gGmbH, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Als gemeinnützige Organisation verpflichten wir uns nicht nur zur Einhaltung der Datenschutzgesetze, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sondern auch zu einem respektvollen und transparenten Umgang mit Ihren Daten – so wie wir es uns in jeder Beziehung auf Augenhöhe wünschen.
Wir verstehen unser Leitmotiv nicht nur darin, für eine Marktfairänderung sowie den Schutz Ihrer Verbraucherrechte einzustehen, sondern auch als Verpflichtung zu Vertrauen und Integrität. Sie können sicher sein, dass wir Ihre Daten mit größter Sorgfalt behandeln und nur so damit umgehen, wie wir uns dies auch für uns selbst wünschen würden.
Diese Datenschutzerklärung dient dazu, Ihnen klar und verständlich darzulegen, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und schützen. Unser Ziel ist es, dass Sie jederzeit wissen, welche Daten wir nutzen und warum – damit Sie bewusst entscheiden können, ob Sie unsere Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
SwitchUp Fairbraucherschutz gGmbH
c/o Haus-der-Fairänderung
Schinkestr. 13
12047 Berlin
info@fairbraucherschutz.de
Aufgrund der geringen Personenzahl und der aktuellen Rahmenbedingungen sind wir nicht gesetzlich zur Benennung eines/einer Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen unserer satzungsgemäßen, gemeinnützigen Ziele gemäß §§ 51 ff. AO. Eine Verarbeitung zu wirtschaftlichen, nicht gemeinnützigen Zwecken findet nicht statt. Die jeweiligen Zwecke und Rechtsgrundlagen sind:
Wir verarbeiten in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO). Sollten solche Daten ausnahmsweise von Ihnen mitgeteilt werden, verarbeiten wir diese nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn eine andere Ausnahme nach Art. 9 DSGVO vorliegt.
Abhängig vom Anlass Ihrer Kontaktaufnahme können wir folgende Datenkategorien verarbeiten:
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO folgende Rechte zu:
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: https://www.datenschutz-berlin.de
Weitergabe anonymisierter Daten
Um unser Ziel einer höheren Markttransparenz und eines verbesserten Verbraucherschutzes zu erreichen, geben wir anonymisierte Daten (Statistiken, Fallbeispiele und Auswertungen) in folgenden Fällen weiter:
Die Anonymisierung erfolgt so, dass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitergabe personenbezogener Daten auf ausdrücklichen Wunsch
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur dann, wenn Sie ausdrücklich zustimmen und diese Weitergabe notwendig ist, um Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen. Beispiele hierfür sind:
In diesen Fällen informieren wir Sie transparent über die Art der weitergegebenen Daten, den Empfänger und den Zweck der Weitergabe. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir setzen externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Mit allen Dienstleistern wurden Verträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht:
Google Workspace
Zweck der Verarbeitung: Interne Verarbeitung von E-Mails, Dateien und Dokumenten im Rahmen der Fallbearbeitung
Standort: EU/USA mit SCC
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Hinweise: Auftragsverarbeitung, Nutzung von EU-Standardvertragsklauseln zum Schutz der Daten
Microsoft Office 365
Zweck der Verarbeitung: Interne Verarbeitung von Dokumenten im Rahmen der Fallbearbeitung
Standort: EU/ggf. USA mit SCC
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Hinweise: Auftragsverarbeitung, geeignete Garantien bei Datentransfer
AWS (Server Hosting)
Zweck der Verarbeitung: Hosting unserer IT-Infrastruktur, auf der personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden
Standort: EU
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer Infrastruktur)
Hinweise: Auftragsverarbeitung, keine Drittlandübermittlung
Anthropic (KI auf AWS in der EU)
Zweck der Verarbeitung: Datenanalyse, Datenerhebung, Unterstützung der Korrespondenz
Standort: EU (AWS-Rechenzentrum)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Fallbearbeitung)
Hinweise: Keine Drittlandübermittlung, keine vollautomatisierte Entscheidung mit rechtlicher Wirkung, manuelle Überprüfung der Inhalte
Re:Amaze (GoDaddy)
Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung von Support- und Service-Anfragen (z.B. Chat, E-Mail-Support)
Standort: USA, mit EU-Standardvertragsklauseln
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Hinweise: Auftragsverarbeitung mit geeigneten Garantien (SCC) für Datentransfer
Typeform
Zweck der Verarbeitung: Erhebung von Fallinformationen zur Bearbeitung von Nutzeranliegen
Standort: EU/EEA
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Hinweise: Auftragsverarbeitung, Daten werden auf Nutzerwunsch erhoben
RingCentral
Zweck der Verarbeitung: Telefonie-Services für Kundenkommunikation und Fallbearbeitung
Standort: EU/ggf. USA (mit EU-Standardvertragsklauseln)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, bei Kundenanfragen)
Hinweise: Auftragsverarbeitung, ggf. Schutzmaßnahmen für Datentransfer
Besondere Hinweise zu Drittlandübermittlungen:
Bei der Nutzung von Diensten mit USA-Bezug (Google Workspace, Microsoft 365, Re:Amaze, RingCentral) setzen wir neben EU-Standardvertragsklauseln folgende zusätzliche Schutzmaßnahmen ein:
Trotz dieser Maßnahmen können wir aufgrund der Rechtslage in den USA (insb. FISA 702) keinen 100%igen Schutz vor Behördenzugriffen garantieren. Mit Nutzung unseres Services stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Alternative Kontaktwege ohne US-Dienste sind auf Anfrage möglich.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind:
Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten unverzüglich, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. In letzterem Fall werden die Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt.
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Zu den von uns eingesetzten Sicherheitsvorkehrungen gehören unter anderem:
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Derzeit setzen wir auf unserer Webseite keine Cookies ein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung unserer gemeinnützigen Zwecke. Eine Nutzung der Daten für wirtschaftliche Zwecke oder zur Gewinnerzielung ist ausgeschlossen. Wir stellen sicher, dass die Datenverarbeitung strikt von den kommerziellen Aktivitäten der SwitchUp GmbH getrennt erfolgt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung an geänderte rechtliche Anforderungen oder neue Verarbeitungszwecke anzupassen. Über wesentliche Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig auf unserer Webseite. Die aktuelle Version ist jederzeit unter www.fairbraucherschutz.de/datenschutz einsehbar.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktinformationen.